|
20.04.2020
In diesen eher unschönen Zeiten der COVID-19-Pandemie, vor allem für fahrende Händler und Versorger auf (Mittelalter-)Märkten, aber auch für ortsansässige Gastronomie, kann eine kleine Spende oder ein Darlehen in Form von Gutscheinen helfen. Hier eine kleine Liste:
Gutscheine für das Schlosscafé Rodenberg.
Der Eis Bold bietet 5er und 10er Karten für Eis und Milchshakes im „Vorverkauf“.
Gewänderzauber bietet nun zusätzlich zum normalen Angebot Masken an
Generelle Unterstützungsprojekte für Dortmunder Gastronomie und Geschäfte.
18.04.2020
Uns hat soeben die Nachricht erreicht, das dieses Jahr die Aplerbecker Schlossfehde nicht stattfinden wird.
Eigentlich war das klar, gilt doch ein offizielles Veranstaltungsverbot bis Ende August. Aber träumen kann man ja trotzdem mal.
15.11.2019
Eine Führung durch Dortmund oder „Der Osmane mit dem Überbiss“ Ein Gastbeitrag von Dirk Adomeit
Es ist ein kalter Novembersamstag, an dem die Federfalken und Freunde sich um 19.00 Uhr am Dortmunder Adlerturm treffen. Wir haben beim Kulturvergnügen eine mittelalterliche Führung durch Dortmund gebucht.
Ein mittelalterlich gewandeter Mann mit Laterne und Hellebarde gesellte sich zu uns und stellte sich vor. Das war unser Nachtwächter und er würde uns in den kommenden 90 Minuten etwas über Dortmunds Geschichte, das Mittelalter und auch über die jüngere Vergangenheit erzählen. Er hatte eine Flasche Met dabei und verteilte kleine Plastikbecher, die von der Füllmenge an eine trinkbare Medizin gegen Kopf- und Gliederschmerzen erinnerten.
Derart gestärkt begann die
Führung direkt am Adlerturm und führte uns über die
Kleppingstrasse durch die Berswordhalle, zum Alten Rathaus am
Friedensplatz, zur Brauhausstraße und über den Hansaplatz zum
Probsteihof, wo die Führung endete.
Weiter lesen Der Osmane mit dem Überbiss
23.09.2018 Schon so einige Male haben wir den Adlerturm „belagert“. Eigentlich wie immer, könnte man denken, doch auch in diesem Jahr haben wahrscheinlich nicht nur wir wieder eine besondere Nacht erlebt.
Trotz des irgendwie nicht so optimalen Wetters fluppte der Aufbau und schon vor Beginn der Veranstaltung um 16 Uhr trafen die ersten Interessierten auf dem Platz vorm Turm ein. Der Regen hielt sich zwischendurch freundlicherweise in Grenzen und so waren vor allem am Rechenbrett immer wieder viele neugierige Besucher zu finden, die sich das „Rechnen auf der Linie“ anno 1250 erklären ließen.
Wir hatten auch wieder Besuch von lieben Mittelalterfreunden, die uns in Gewandung beehrten und das mittelalterliche Treiben um den Adlerturm mit belebten.
Unser persönliches Highlight diesmal die „Rockformation“ Duo Mumpitz. Die beiden Musiker haben freundlicherweise und mit viel Spaß unsere Tänze gerockt – wir konnten das Publikum sogar schon am Nachmittag mit einbeziehen! Mit Klassikern aus der Mundorgel kamen später sowohl die „Pest an Bord“ als auch unglaublich witzige, selbstgeschriebene Lieder zu unseren Ohren. Eines Rigolettos würdig: dass der ein oder andere noch immer an den letzten Strophen des Automobile-Liedes grübelt, um wieder zum Anfang des Liedes zurück zu finden oder genau dieses gerade als Ohrwurm verflucht:
Ein Automobile, zwei Automobile… –. … drei Automobile, … acht Automobile –. das war ein schöner Lied, das war ein feiner Lied – weil so viel Spaß gemacht, wird’s gleich nochmal gemacht […]
Es war lustig, fröhlich, musikalisch, gemütlich, friedlich, albern, regnerisch, harmonisch, lecker, erfrischend, feurig, belebend, historisch, neugierig, leutselig, interessant, intensiv – rundum gelungen!
14.09.2018 In einer Woche findet sie schon statt, die nächste Museumsnacht. Wir freuen uns schon!
22. September 2018 16:00 Uhr - 23. September 2018 1:00 Uhr Auch in diesem Jahr lagern wir in der Museumsnacht wieder am Adlerturm.
Bei uns können Besucher beim „Szenisches Fechten“ spielerisch erlernen, wie man das Schwert führt und wir zeigen Euch wie man auf der Linie rechnet – so ganz ohne Taschenrechner – und wie man mit der 12-Knoten-Schnur einen Gebäudegrundriß absteckt.
Außerdem läd das Team der Pfeil & Bogen Welt zum Turnier der kleinen Bogenschützen, die Elffeasts werden als „walking act“ Kleider verschiedener Epochen präsentieren, das Duo Mumpitz und Oropher – des Teufels Brut werden für die musikalische Unterhaltung sorgen und Lacuna ad Ignem sowie die FLAMES Fire Company werden mit Feuer und Brodem den Besuchern einheizen.
Am Turm ist der Laufradkran in Betrieb, und der Kinder und Jugend-Beirat „KiJu“ hält ein spannendes Rätsel um das Wissen im Dortmunder Mittelalter für Kinder von 5 bis 12 Jahre bereit.
Weitere Informationen finden sich im Programm.
12.09.2018 Diesmal die Zusammenfassung gleich vorweg: GROSSARTIG WARS!
Das war er, der Markt, der mit einem leicht feuchten Aufbau am Donnerstagnachmittag begann und am Sonntagabend entspannt nach einem wettermäßig wundervollen Wochenende ausging.
Helge, wir hoffen, du bist ebenfalls gut nach Hause gekommen ;-)
Mit eingespielten acht Händen konnten wir am Donnerstag – immer passend zwischen den Regenschauern – das Lager direkt neben unseren Wikingerfreunden von Fyr Dreki aufbauen und haben so mal eben eine Brücke zwischen den Jahrhunderten geschlagen.
Fast alle Lager, Händler und Künstler waren alte Bekannte von den letzten Märkten in Huckarde und irgendwie war alles ein friedliches, freundliches Wiedersehen. Pfarrer Michael Ortwald, Thorwald von Fyr Dreki und einige andere verbrachten einen wunderbaren Freitagabend mit tollen Gesprächen und bei bester Laune im hell beleuchteten Federfalken-Lager. Am Samstag zur Markteröffnung kamen dann die ersten Besucher und nicht nur die Kinder stellten Fragen über Fragen und schauten sich neugierig um.
Nach dem Heerlagerumzug zum Huckarder Marktplatz (hier war der Mittelpunkt des Stadtfestes) fanden auch viele Festbesucher den Weg auf den Mittelaltermarkt rund um die Urbanuskirche. Die Musiker von Infernus Luctus spielten auf, die Pummelelfen bezauberten mit ihren Liedern, die Handwerker ließen sich gern über die Schulter schauen und die beiden Feuerkünstler von Lacuna ad Ignem brachten am Abend das Feuer zum Tanzen.
Höhepunkt war sicherlich der feierliche Gottesdienst am Sonntagvormittag, in dem nicht nur Michael Ortwald eine leidenschaftliche Predigt zur Zivilcourage hielt, auch die musikalische Einlage von Sabine Spieker an der Querflöte ließ Gänsehaut aufkommen.
Ein fröhliches Publikum und gut aufgelegte Marktleute erlebten einen bunten Mittelaltersonntag bei bestem Flanierwetter.
Wir freuen uns schon sehr auf die nächste Ausgabe des Huckarder Mittelaltermarktes zum Tag des offenen Denkmals am 8. und 9. September 2019!
|
|