Lager und Veranstaltungen

Lagertermine als iCal oder RSS
18.07.2025

Säbelgerassel

Im September letzten Jahres erreichte uns eine etwas ungewöhnliche Anfrage des Tanzsportclubs Dortmund: Eine der Tanzgruppen des Clubs würde an einer Choreografie arbeiten, die Schwertkampfszenen enthalten soll, und sie bräuchten jemand, der die passenden Bewegungen vermittelt. Schaukampf können wir. Also haben wir zugesagt.

Wir haben uns dann mit Lisa Schreer (Trainerin) und Fabian Eßmann (Co-Trainer, Jugendwart) getroffen, um den Rahmen abzuklären. Die Leistungsgruppe Schautanz und Akrobatik arbeitete an einer Choreografie zu einem Filmmusik-Mashup aus „Fluch der Karibik“ (Klaus Badelt) und „Thriller“ (Michael Jackson). Beim Schwertkampf ging also um Entermesser/Säbel (Anfang 17. Jh), ein paar Jahrhunderte nach „uns“ .

Gruppenfoto der Tanztruppe des TSC Dortmund nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft 2025

Ein Entermesser führt sich definitiv anders als ein Eineinhalbhänder, aber Fechten ist Fechten und es ging hier nicht um die Meisterschaften, also zumindest Fechtmeisterschaften. Das Stück ist dreieinhalb Minuten lang, die Fechtszene max. 5-6 Sekunden. Ein paar Videos (Dank an die Academy of Historical Fencing) und etwas Lektüre (Charles Roworth „The Art of Defence on Foot„, 4. Auflage 1824) später waren wir zuversichtlich, das Nötige dafür vermitteln zu können.

Mit vier Simulatoren (Rundholz, Rohrisolation, Handschutz aus Pappe) bewaffnet haben wir uns an einem Oktober-Samstag mit den drei Haupttänzerinnen (und deren Familien) und Lisa im TSC getroffen. Es war uns eine Freude. Die drei jungen Damen waren extrem diszipliniert und sehr schnell im Lernen. Was sonst mehrere Trainingseinheiten umfasst, haben sie in drei Stunden förmlich aufgesogen. Und Teile des Familienanhangs waren so interessiert, dass sie auch mitmachen wollten und zum Schluss auch durften.

Auf Einladung konnten wir uns das Stück dann im Januar auf der Generalprobe des Vereins ansehen und wir waren begeistert, nicht nur von der Fechtszene, die präzise und glaubhaft war.

Heute (18. Juli 2025) kam dann etwas unerwartet nochmal eine E-Mail von Lisa:

Die Minis sind mit dem Stück tatsächlich Weltmeister geworden!

Wow, herzlichen Glückwunsch an Euch! Das ist super!

Und um zu sehen, worum es die ganze Zeit hier ging, hier nun endlich das dazu passende Video von der Weltmeisterschaft:

06.07.2025

Kurzbesuch an der Margarethenkapelle

Ein kurzer Besuch führte uns am Freitagnachmittag nach Klein-Barop. Hier steht die Margarethenkapelle aus dem 13. Jahrhundert.

Inzwischen Baudenkmal, wird hier einmal im Jahr das Margarethenfest von der ev. Kirchengemeide Dortmund-Südwest begangen. Die Mittelalterleute „holen“ das extra für den Anlass gebraute Margarethenbier, Schinken und Brot aus der Stadt für die hungrigen und durstigen Menschen vor Ort. Unter den wunderschönen alten Bäumen wird Musik gemacht, getanzt, gelacht und einfach ausgiebig gefeiert.

Die Kapelle selbst ist ein Kleinod – wer sich auf die Spuren der Vergangenheit begibt, kann hier einiges entdecken. Nicht nur die Grabsteine aus dem 18. Jahrhundert….

06.07.2025

An der Dorenburg

Mittelaltermarkt im niederrheinischen Freilichtmuseum bei Grefrath.
Ende Mai (vom 22. bis zum 25. Mai) waren wir nach einigen Jahren der Pause wieder zu Gast an der Dorenburg und haben unser Lager auf dem dortigen Mittelaltermarkt aufgeschlagen.

Trotz des plötzlich ungewöhnlich kalten und nassen Wetters (in den drei Wochen zuvor war kaum eine Wolke am Himmel zu sehen) sind viele Besucher ins Museum gekommen. Eine besonders schöne Begegnung war die mit Shirley und Richard aus Salisbury (), die wir einfach mal „eingesammelt“ haben, damit sie ihren Kaffee im Trocknen genießen konnten. Die beiden waren mit einer Reisegruppe aus England unterwegs und haben den Nachmittag im Museum verbracht. Viele Fragen wurden beantwortet, man tauschte sich aus und es war wirklich schön solche — wenn auch nur kurzen — Kontakte zu knüpfen.

Am Abend kam unser „Nachbar“ zu Besuch, es gab ein kleines Whiskytasting und man war sich einig, dass auch unterschiedlicher Geschmack kein Scharmützel wert ist. An dieser Stelle ein Gruß an die Limburger Ritterschaft! Auf der anderen Nachbarseite konnten wir uns an der Katze erfreuen, die von klein auf ein ganz alter „Hase“ ist, was Mittelalterlagern angeht. Hunde kennt man, aber ne Katze? Klasse das!

Genauso die paar Seidenhühner, die sich bei uns irgendwie eingenistet haben und sehr zum Gaudi des Publikums immer wieder zu Spekulationen über unser Abendessen beitrugen.

Der Markt an der Dorenburg ist familiär und gemütlich im wunderschönen Ambiente des Museums, leider war das nasskalte Drumherum diesmal eine echte Herausforderung für alle Teilnehmer. Im nächsten Jahr findet der Markt einen Monat später statt – mal abwarten, ob sich die Sonne dann gegen die dunklen Regenwolken durchsetzen wird …

04.09.2024

Kleines Lagern

Wie jedes Jahr zum Tag des Offenen Denkmals gibt es in Huckarde an der Urbanus-Kirche ein wenig mittelalterliches Treiben. Coronabedingt erstmalig wieder im letzten Jahr mit einer kleinen, aber feinen historischen Belebung rund um die Kirche.
Von Früh- über Hoch- und Spätmittelalter ist alles vertreten.
Auch am kommenden Wochenende sind wieder einige Federfalken dabei – unter dem Dach unserer Wikingerfreunde von Fyr Dreki.
Während im Huckarder Ortskern das jährliche Stadtteilfest stattfindet, wird an der Kirche die Vergangenheit wach. Hier kommt man ruckzuck mit nur ein paar Schritten vom 9. ins 14. Jahrhundert. Wo sonst reist man so schnell durch die Zeit!

Wir freuen uns sehr auf ein spannendes, unterhaltsames Wochenende mit hoffentlich vielen Besuchern, die sich vom Festplatz auf dem Huckarder Markt Richtung Mittelalter treiben lassen.

31.12.2023

Guten Rutsch

„Hartnäckig weiter fließt die Zeit, die Zukunft wird Vergangenheit.

Aus einem großen Reservoir ins andre rieselt Jahr um Jahr.“

– Wilhelm Busch

Ein für die Federfalken erneut recht ruhiges Jahr geht zuende und wir wünschen an dieser Stelle allen unseren Freunden und Lesern einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Wir freuen uns auf ein hoffentlich glücklickes und freudiges Wiedersehen auf einem der mittelalterlichen Markttage und Veranstaltungen in 2024!
Bleibt gesund und ein herzliches Pax Vobiscum.

09.10.2023

Kurzbesuch in Recklinghausen

Am letzten Wochenende fand erstmalig der Mittelaltermarkt an der Drachenbrücke in Recklinghausen-Hochlarmark statt. Auf dem alten Gelände der ehemaligen Zeche Klärchen an der Karlstraße tummelten sich die herzöglichen und bäuerlichen Lager neben den Zelten der Jarls.
Es gab Musik und Unterhaltung und für den Schauder sorgten die ganz scheußlich abstoßenden Bettler, die mit ihrem eitrig-blutigen Aussatz dringend ein paar Münzen für den Gang zum Medicus zu erbetteln suchten.
Das Bier war kalt, der Mokka aus dem Morgenland heiß und die Speisen der Garküchen dufteten würzig über den ganzen Markt. Die Marktstände der Händler waren gefüllt von Wolle bis Gewand, von Geschmeide bis Seifen.
Mit der Halde Hoheward im Hintergrund und den weitläufigen Wiesen um den Förderturm hat man hier ein wunderschönes Fleckchen für den mittelalterlichen Markt gefunden. Der Kinderschutzbund ist nicht nur Schirmherr, sondern alle Überschüsse fließen zu dessen Gunsten. Bei einem Marktobulus von 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für den gewandeten Besucher hat man hier einiges zu sehen bekommen.
Wir haben natürlich auch einige Bekannte getroffen, hier und da einen Schwatz gehalten und für einen Kurzbesuch eine wirklich nette Zeit verbracht. Nächstes Jahr wieder!

15.03.2023

Bald geht es wieder los …

Die Seuche scheint vorüber – zumindest von offizieller Stelle – und es finden wieder Veranstaltungen und Feste ohne Einschränkungen statt.

Auch wir freuen uns auf die bevorstehende Marktsaison. Der ein oder andere Besuch stand bereits an, so zum Beispiel der weihnachtliche Markt im Dortmunder Fredenbaumpark oder unlängst die Mystica Hamelon mitten im wunderschönen Städtchen Hameln, der Perle der Weser-Rennaissance. Am nächsten Wochenende sind wir in kleiner Abordnung auf dem Hammer Umschlag zu finden und zu Ostern werden wir über die Hohensyburg im Dortmunder Süden stromern – auf ein Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern auf heimatlichem Grund!

Besonders freuen wir uns auf das Lager an der Dorenburg im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath. Wir sind mit unseren Lager-Stammgästen an diesem Ort das ganze Wochenende vertreten.
An dieser Stelle eine herzliche Einladung vom und zu diesem Markt, der zwei Tage lang nicht nur ein tolles Programm bietet, sondern auch Händler mit durchweg interessantem und hochwertigem Angebot sowie Versorger mit allerlei köstlichen Spezereien.

Das Freilichtmuseum ist übrigens unabhängig vom Mittelaltermarkt jederzeit einen Besuch wert.

Also, man sieht sich!